Suche
Folgen Sie uns!
Creative Commons
Die Texte (nicht die Bilder) dieses Blogs unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz.
Kategorien
Neueste Kommentare
MediaCulture-Online Blog

Cambridge Analytica – Datenskandal bei Facebook
Nachdem Whistleblower Christopher Wylie die illegale Analyse von 50 Millionen Facebook-Profilen offenlegte, steht Facebook stark in der Kritik. Was genau passierte und welche Themen nun im Unterricht angesprochen werden sollten.

Snapchat als beliebtestes Soziales Netzwerk – Ein Bericht aus Schülerperspektive
Erwachsen werden ohne Smartphones und vor allem ohne Social Media ist für mich – und ich denke einen Großteil der heutigen Jugend – undenkbar. Wenn ich daran denke, dass meine Eltern das alles nicht hatten, stelle ich mir schon ein ganz anderes Leben als meines vor.

Vero: Neue Konkurrenz für Facebook und Co.?
Ein neues Soziales Netzwerk – ohne Werbung. Und für die erste Million Nutzer/-innen kostenfrei. Seit einigen Wochen fliegen der Social Media Plattform Vero scheinbar wie aus dem Nichts die Mitglieder zu. Was steckt dahinter?

Fünf überraschende Ergebnisse der D21 Studie
Wenn Studien zur Nutzung von digitalen Medien veröffentlicht werden, so lassen sich bereits viele zentrale Ergebnisse vorhersehen und können meist kaum mehr für Überraschungen sorgen. Vergangene Woche wurde die aktuelle D21-Digital-Index Studie vorgestellt und trotz vieler vermeintlich vorhersehbarer Ergebnisse zeigt sie auch Entwicklungen auf, die so vielleicht nicht unbedingt zu erwarten waren.

Kritische Reaktionen auf das Netzwerkdurchsetzungsgesetz
Von „Zensur“ oder gar „Murks“ ist die Rede beim Netzwerkdurchsetzungsgesetz (kurz NetzDG). Doch worum geht es genau? Das NetzDG startete in voller Anwendung ab dem 1. Januar 2018. Und die Berichterstattung vieler Presseorgane überschlägt sich mit abwertenden Artikeln.

Medienpädagogik, Instagram und Emotionen
Was hat sich 2017 in der Medienwelt getan? Welche Themen müssen Pädagoginnen und Pädagogen in Zukunft beachten? Informatik, Influencer, Informationskompetenz – In welchen Bereichen müssen junge Leute sensibilisiert und informiert werden? Unser medienpädagogischer Jahresrück- und Ausblick für Pädagoginnen und Pädagogen.

JIM-Studie 2017 – Das Wichtigste in Kürze
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) veröffentlichte vergangene Woche seine über 60-seitige Studie über den Umgang mit Medien bei Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren. Und trotz ihres jährlichen Turnus bringt sie jedes Jahr ein paar neue Informationen und auch die Jugend entwickelt sich stetig weiter. Wir fassen für Sie die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Meine Welt heißt YouTube
Konstruieren Jugendliche ihr Weltbild aus YouTube? Diese Frage trieb Medienmacher auf dem Stuttgarter Medienkongress 2017 um. Ende November diskutierten sie darüber, aus welchen Medien sich Jugendliche informieren – und ob die klassischen Medien (Fernsehen, Radio, Zeitung, Zeitschriften) dabei überhaupt noch relevant sind.

Social Bots: Wenn Manipulation Programm ist
Bots – das sind Programme, die online selbstständig agieren. Es gibt Bots, die auf Messenger-Apps eingepflegt werden können oder auf Webseiten Chat-Funktionen übernehmen. Und Bots, die auf Sozialen Netzwerken mitmischen und dort Trends, Meinungen und Mehrheiten vortäuschen können.

Serwus, i bims das Jugendwort
Am vergangenen Freitag hat der Langenscheidt-Verlag „i bims“ zum Jugendwort des Jahres gekürt. Nach Sparkassenwerbung und Buchpublikation von Willy Nachdenklich samt Lesungen ist die „Vong-Sprache“ damit endgültig im Mainstream angelangt.