Suche
Folgen Sie uns!
Creative Commons
Die Texte (nicht die Bilder) dieses Blogs unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz.
Kategorien
Neueste Kommentare
MediaCulture-Online Blog

Fünf überraschende Ergebnisse der D21 Studie
Wenn Studien zur Nutzung von digitalen Medien veröffentlicht werden, so lassen sich bereits viele zentrale Ergebnisse vorhersehen und können meist kaum mehr für Überraschungen sorgen. Vergangene Woche wurde die aktuelle D21-Digital-Index Studie vorgestellt und trotz vieler vermeintlich vorhersehbarer Ergebnisse zeigt sie auch Entwicklungen auf, die so vielleicht nicht unbedingt zu erwarten waren.

WES 4.0: Mobiles Lehren und Lernen mit dem Tablet
Am 16. und 17. November nahmen mehr als 400 Lehrkräfte, Aussteller und Sponsoren an der Fortbildung „WES 4.0: Mobiles Lehren und Lernen mit dem Tablet“ an der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe teil. Bei der Fortbildung drehte sich zwei Tage lang alles um den Unterricht mit mobilen Endgeräten aller großen Hersteller und in allen Schularten.

JIM-Studie 2017 – Das Wichtigste in Kürze
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) veröffentlichte vergangene Woche seine über 60-seitige Studie über den Umgang mit Medien bei Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren. Und trotz ihres jährlichen Turnus bringt sie jedes Jahr ein paar neue Informationen und auch die Jugend entwickelt sich stetig weiter. Wir fassen für Sie die wichtigsten Ergebnisse zusammen.

Gelungene Kinder-App: Mit Rudi Regenbogen das Wetter erforschen
Wie entsteht eigentlich ein Regenbogen und was genau hat es mit dem Polarstern auf sich? Diese und viele weitere Fragen greift die Kinder-App „Rudi Regenbogen und die verlorenen Farben“ auf und vermittelt grundlegende Themen der Klimatologie auf kindgerechte Art und Weise.

Live-Ticker und Echtzeitjournalismus zwischen Selfies und Foodies
Werden Nachrichten im heutigen Medienverhalten entwertet? Zwischen der ganz normalen Timeline mit Selfies, Foodies, Urlaubsbildern und privaten Nachrichten finden Jugendliche heutzutage ihre Nachrichten – ganz anders als noch vor 20 bis 25 Jahren.

Grundschüler und Handys – Kompetenter Umgang neben Zocken und Chatten
Smartphones sind ein gewohnter Bestandteil unserer Gesellschaft. Auch Schülerinnen und Schüler in der Grundschule sind mit digitalen Geräten bereits vertraut. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Umgang damit kompetent stattfindet.

EduCamp – „Unkonferenzen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien“
Das EduCamp Bad Wildbad: Fast 48 Stunden drehte sich im Schwarzwald alles um die zeitgemäße Bildung in Deutschland. Vom 28. bis 30. April versammelten sich an der Lehrerfortbildungsakademie Lehrkräfte, Medienpädagoginnen und -pädagogen sowie andere am Thema Interessierte, um gemeinsam über zeitgemäße Bildung zu diskutieren.

Josef Buchner bringt Augmented Reality ins Klassenzimmer
Augmented Reality im Unterricht? Das klingt erst einmal nach Leuchtturmprojekt ohne Realitätsbezug. Josef Buchner von der PH Niederösterreich zeigte in seinem Workshop beim Medienkompetenztag in Pforzheim, dass auch ohne großen Aufwand didaktisch sinnvolle Unterrichtsideen mit AR umsetzbar sind. Dabei setzt er auf Bring Your Own Device (BYOD) und kostenlose Apps.

Medienkompetenz von Kindern stärken – Interview mit LMZ-Referentin Filiz Tokat
Die medienpädagogische Referentin Filiz Tokat vermittelt in ihren Seminaren wertvolles Wissen und wichtige Tipps zum Thema Medienumgang und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Zu ihren Auftraggebern zählen unter anderem das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ), Stadtbibliotheken und Volkshochschulen. Filiz Tokat legt aktuell ihren Bachelor in Bildungswissenschaften ab.

Plakat und App zu filmsprachlichen Begriffen
Eine Filmanalyse oder ein Filmprojekt stehen an und Sie sind noch auf der Suche nach Anschauungs- oder Arbeitsmaterial? Helfen können hierbei ein Plakat, das komplexe filmische Begriffe einfach verbildlicht und die dazugehörige App mit Lexikon, Checklisten und Zählerfunktion.