Suche
Folgen Sie uns!
Creative Commons
Die Texte (nicht die Bilder) dieses Blogs unterliegen einer Creative-Commons-Lizenz.
Kategorien
Neueste Kommentare
MediaCulture-Online Blog

YouTube Kids – eine Plattform für kindgerechte Videos?
Seit Anfang September bietet Google mit YouTube Kids eine Version der bekannten Videoplattform für ein junges Zielpublikum. Die App arbeitet dabei mit verschiedenen automatisierten Filtern, die nur kindgerechte Inhalte ausgeben sollen. Ob dies auch in der Praxis funktioniert, haben wir getestet.

Gute Kinder-Apps entdecken
Der Markt für Kinder-Apps wächst stetig, doch sind nicht gleich alle Apps für die pädagogische Arbeit mit Kindern geeignet. Die Online-Konferenz „Gute Kinder-Apps entdecken“ des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“ beschäftige sich mit der Frage, wo man gelungene Kinder-Apps findet und zeigte Beispiele für pädagogisch wertvolle Apps aus dem Kreativbereich auf.

KIM-Studie 2016: Der Medienalltag von Kindern in sechs Grafiken
Welche Medien nutzen Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren in Deutschland am liebsten, wie, mit wem und wofür? Dies sind nur einige der Fragen, mit denen sich der Medienpädagogische Forschungsverband Südwest (mpfs) in der KIM-Studie befasst hat. Eine kurze Übersicht in Grafiken.

Klangwunder – Ohrenspitzer Jahrestreffen 2017
Im Rahmen des Ohrenspitzer-Jahrestreffens am 10. Februar 2017 bei der Experimenta Heilbronn drehte sich alles um Klangwunder und Schallwelten. Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Michael Bradke mit seiner Mitmachaktion „MenschMusikMacher“ die Ohrenspitzer-Referenten, während im weiteren Verlauf Bianca Schmalz ihren Stationenlauf „Die Geister der Schallearen“ vorstellte.

Vernetztes Spielzeug – Eine gelungene Symbiose aus analog und digital?
Ein Phänomen, das in dem schnell wachsenden Markt des Internets der Dinge aufgetaucht ist, ist das digitale Spielzeug. Haptisches, teils altbekanntes Spielzeug wird mit Apps verbunden, die das Spiel durch digitale Angebote erweitern.

Audioguides und Audiostifte beim Ohrenspitzertag 2016
Beim diesjährigen Ohrenspitzer-Jahrestreffen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Audioguides mit QR-Code erstellen und einen digitalen Audiostift kennenlernen, der bereits vorproduzierte Töne oder selbst aufgenommene Audiodateien abspielen kann.

Kleinkinder und Medien – beruhigende Zahlen, besorgte Eltern
Wie es um die Mediennutzung von Kleinkindern bestellt ist und wie Eltern die Mediennutzung einschätzen, untersucht seit 2012 der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs). Kindergartenkinder, Vorschulkinder und ihre Mediennutzung stehen im Mittelpunkt der 2015 veröffentlichten Studie miniKIM 2014 – Kleinkinder und Medien.

Ohrenspitzertag 2015: Vom Klang schmutziger Straßen
Am 27. Februar 2015 fand das diesjährige Ohrenspitzer-Jahrestreffen am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) statt. Dabei erhielten drei Projektschulen Tablets für die aktive Audioarbeit im Unterricht. Zu Gast war auch Geräusche(nach)macher Joo Fürst.

Medienheld(inn)en von Heranwachsenden
Zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben orientieren sich Heranwachsende häufig an medialen Figuren. Im Rahmen der Stuttgarter Kinderfilmtage ging Michael Gurt in seinem Vortrag auf die Rolle von Medienheld(inn)en für Kinder und Jugendliche ein. Er erläuterte, welche Figuren in welchem Alter der Heranwachsenden eine Rolle spielen.

Medienpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe – Bericht von der ajs-Tagung
„Soziale Ungleichheiten werden auch im digitalen Raum reproduziert“. Bei der Tagung der Aktion Jugendschutz ging es um die zunehmende Mediatisierung unserer Gesellschaft, die Rolle von Sozialen Netzwerken, die Funktion mobiler Medien für Jugendliche, Datenschutz, soziale Ungleichheit und die Bedeutung all dessen für die Kinder- und Jugendhilfe.